Uhrglas — Als Uhrglas wird der ursprünglich runde und konkave Schutz des Zifferblatts bezeichnet, siehe Uhrglas (Uhr). Von dieser Form abgeleitete Begriffe sind: Eine Wuchsform von Fingernägeln, siehe Uhrglasnägel Eine Gattung in der Familie Arcellinida,… … Deutsch Wikipedia
Uhrglas (Uhr) — Ein Uhrglas ist ein durchsichtiger Schutz des Zifferblattes und der Zeiger von Uhren in einer Vielzahl von Formen, Größen und Qualitäten. Uhrgläser in verschiedenen Größen Inhaltsverzeichnis 1 Werkstoffe … Deutsch Wikipedia
Uhrenglas — Uhrglas mit einer Caesiumfluorid Probe Uhrgläser (oder: Uhrglasschalen) sind runde, zu den Außenrändern hin leicht konkav gewölbte Glasscheiben mit einem Durchmesser von etwa 4 bis 20 cm, die in der chemischen Labortechnik Anwendung finden. Der… … Deutsch Wikipedia
Uhrglasschale — Uhrglas mit einer Caesiumfluorid Probe Als Uhrglas oder Uhrglasschale werden in der chemischen Labortechnik gewölbte Scheiben aus durchsichtigem Material mit einem Durchmesser von sechs bis 20 Zentimetern bezeichnet.[1] Durch die konkave Form… … Deutsch Wikipedia
Kreuzprobe (Chemie) — Positive Kreuzprobe Die Vorprobe auf Ammoniumsalze wird in der klassischen analytisch anorganischen Chemie als Kreuzprobe bezeichnet. Sie wird durchgeführt, indem man etwas feste Ursubstanz mit Natriumhydroxid (starke Base) und einigen Tropfen… … Deutsch Wikipedia
Laborgeräte — Apparatur aus mehreren über Schliffe verbundenen Glasgeräten Unter Laborgeräten versteht man alle im Chemielabor verwendeten Gefäße, Werkzeuge und sonstigen Hilfsmittel, die zur Durchführung von chemischen Verfahren wie Synthesen oder Analysen… … Deutsch Wikipedia
Lünette (Uhr) — Kleinuhr In Kleinuhren (tragbaren Uhren, Armband und Taschenuhren) ist die Lünette ein Teil des Uhrgehäuses. Es handelt sich dabei um einen Ring, der zifferblattseitig auf den Gehäusekorpus montiert ist. Dieser Zierring kann fest mit dem Gehäuse… … Deutsch Wikipedia
Magnetochemie — Die Magnetochemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, das sich mit den magnetischen Eigenschaften von Werkstoffen oder Substanzen beschäftigt. Es wurde um 1905 vom französischen Chemiker Paul Langevin begründet und durch den deutschen… … Deutsch Wikipedia
Farben — (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes, welche sich nach der gegenwärtig allgemein angenommenen Undulationstheorie dadurch unterscheiden, daß die Athertheilchen, deren Vibrationen den Eindruck des Lichts überhaupt auf unser Auge hervorbringen,… … Pierer's Universal-Lexikon
Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon